Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Land Nordrhein-Westfalen (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 1457 |
Vollstationäre Fallzahl | 57132 |
Teilstationäre Fallzahl | 4906 |
Ambulante Fallzahl | 544631 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/studium.html Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Mitarbeit an zahlreichen Verbundforschungsprojekten, EU-Projekten, Kompetenznetzen, anderen Netzwerken etc. siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/verbundforschung.html Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/ Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/ Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Uni- als auch multizentrische Studien werden initiiert. Es bestehen Beteiligungen an und Leitungen von uni- als auch multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien. Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/ Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Zahlreiche Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften in wissenschaftlichen Journalen/Lehrbüchern sowie weit über 100 Mitgliedschaften in Editorial oder Advisory Boards Doktorandenbetreuung siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/foerderung-karriere/promotion-organisieren/ |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Logopäde und Logopädin Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Physiotherapeut und Physiotherapeutin Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Diätassistent und Diätassistentin Orthoptist und Orthoptistin Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 972,69 (davon 471,13 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 1288,07 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 270,68 Anzahl Altenpfleger 37,97 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 10,74 Anzahl Pflegehelfer 14,54 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 14,66 Anzahl Operationstechnische Assistenz 37,12 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 20,44 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 16,28 Anzahl Erzieher und Erzieherin 38,26 Anzahl Heilpädagoge und Heilpädagogin 0,43 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 4,80 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 8,25 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,75 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 50,75 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 36,11 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1,00 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 14,89 Anzahl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 5,00 Anzahl 1,50 Anzahl 256,24 Anzahl 81,92 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 2,00 Anzahl Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin 2,99 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 63,36 Anzahl Psychologe und Psychologin 20,00 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 3,95 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1,00 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 1,00 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 5,96 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 4,48 Anzahl 1,00 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Versorgungsschwerpunkte
Zentrum für Zahn- Mund und Kieferheilkunde Das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bietet als Teil des Universitätsklinikums ein breites Behandlungsspektrum an. Dazu gehören normale Vorsorgeuntersuchungen ebenso wie Wurzelbehandlungen, die Diagnostik und Behandlung ausgedehnter Verletzungen des Kopf- und Halsbereiches, die operative Behand-lung von Patienten mit bösartigen Tumoren des Mund-Rachenraumes, chirurgische Zahnerhaltung, Plastisch-rekonstruktive Chirurgie, Zahnärztliche Prothetik, die Behandlung von Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates, die Prophylaxe sowie die Diagnostik und spezialisierte Behandlung von Zahnstellungsfehlern und Kieferlageabweichungen u. a. http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=zmkweb |
EMAH-Zentrum In der Klinik und Poliklinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler am UKM werden Erwachsene mit angeborenen und erworbenen Herzfehlern ambulant und stationär versorgt. Als bundesweit erstes Kompetenzzentrum hat sich die Klinik und Poliklinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler am Universitätsklinikum Münster auf eine solche Behandlung spezialisiert. Bei der Behandlung steht ein breites Spektrum an diagnostischen Verfahren und katheterinterventionellen Eingriffen zur Verfügung. Die Eingliederung der Klinik und Poliklinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler in das Universitätsklinikum ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Spezialdisziplinen. Angeboten wird neben den hoch spezialisierten Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten auch die psycho-soziale Begleitung der Patienten. http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=emah-zentrum |
Kompetenzzentrum Pruritus Das Kompetenzzentrum Pruritus ist ein Zusammenschluss von sechs Kliniken innerhalb des UKM. In dem fachübergreifenden Kompetenzzentrum versorgen Spezialisten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Patienten mit chronischem Juckreiz. Bundesweit erstmalig wurde am UKM eine eigene Abteilung speziell für diese Patientengruppe eingerichtet. Die Verknüpfung der unterschiedlichen wissenschaftlichen, medizinischen und pflegerischen Kompetenzen erlaubt ein weltweit führendes Niveau bei Diagnostik und Therapie des Chronischen Juckreizes. http://klinikum.uni-muenster.de/ index.php?id= kompetenzzentrum_pruritus |
Hauttumorzentrum Das Hauttumorzentrum wendet sich an Patientinnen und Patienten, bei denen ein gutartiger oder bösartiger Hauttumor diagnostiziert wurde oder bei denen eine Vor- bzw. Nachsorgeuntersuchung ansteht. Innerhalb des Hauttumorzentrums kooperieren die verschiedenen Kliniken des UKM, so dass die gesamte Bandbreite moderner Diagnostik und Therapie vor Ort zur Verfügung steht. Mit Hauttumorsprechstunde, Fachstationen, OP-Abteilung, Abteilung für Phototherapie, Studienzentrum und spezialisiertem Histologielabor vereint das Hauttumorzentrum des UKM wichtige Versorgungseinheiten unter einem Dach. Für jeden Patienten wird ein auf ihn persönlich zugeschnittener Behandlungsplan entwickelt, in den die Kompetenzen aller beteiligten Experten und Abteilungen einfließen. Das Zentrum ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Hauttumorzentrum zertifiziert. http://klinikum.uni-muens-ter.de/index.php?id=hauttumorzentrum |
Darmzentrum Im interdisziplinären Darmzentrum arbeiten alle an Diagnostik und Behandlung von Darmkrebs beteiligten Experten fachübergreifend zusammen mit dem Ziel, jedem einzelnen Patienten die bestmögliche Therapie zukommen zu lassen. Die Zusammenarbeit schließt niedergelassene ärztliche Partner, aber auch Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Psychoonkologen, Sozialarbeiter und andere Ansprechpartner ein. Die enge Kooperation der einzelnen Spezialisten im UKM, ermöglicht es, eine optimal angepasste Behandlung auf der Basis der Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften zu konzipieren und durchzuführen. http://klinikum.uni-muenster.de/ index.php?id=darmzentrum |
Shuntzentrum Das Interdisziplinäre Zentrum für Shuntchirurgie bietet eine fachübergreifende Versorgung der Dialysepatienten am UKM und eine optimale Shuntqualität. Das Zentrum bietet das gesamte Spektrum der Shuntchirurgie einschließlich der Anlage von Peritonealdialyse-Kathetern sowie die Behandlung von Shuntkomplikationen an. Die Entscheidung über die Therapie und die weiterführende Diagnostik erfolgt in enger Abstimmung mit den einweisenden Kolleginnen und Kollegen. http://klinikum.uni-muens-ter.de/index.php?id=shuntzentrum_uebersicht |
Fabry-Zentrum Das Fabry-Zentrum Münster ist eines der größten Zentren Deutschlands, an denen Fabry-Patienten regelmäßig untersucht und behandelt werden. Der Morbus Fabry ist eine Multiorganerkrankung, weshalb am Fabry-Zentrum Münster ein interdisziplinäres Behandlungskonzept etabliert ist. Das Team des Fabry-Zentrums besteht aus Nephrologen, Kardiologen, Neurologen und weiteren Fachärzten, die sich auch wissenschaftlich mit der Erkrankung befassen. http://klinikum.uni-muenster.de/ index.php?id=fabry-zentrum |
Brustzentrum Das 2005 vom Gesundheitsministerium NRW anerkannte Brustzentrum Münster ist eine Kooperation des Universitätsklinikums Münster und des St. Franziskus-Hospitals Münster. Weitere Kooperationspartner sind das Marienhospital Steinfurt, das Josephs-Hospital Warendorf und die Fachklinik Hornheide in Münster. Das Ziel ist die bestmögliche Behandlung von Patientinnen mit abklärungsbedürftigen Befunden in der Brust auf universitärem Standard. Das Brustzentrum Münster (Standorte: Universitätsklinikum Münster und St. Franziskus Hospital Münster) ist durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe nach den Anforderungen des Landes NRW für Brustzentren zertifiziert. http://www.muenster-brustzentrum.de/ |
Perinatalzentrum Das UKM ist als Perinatalzentrum Level 1 der höchsten Versorgungsstufe von Früh- und Neugeborenen anerkannt. Das bedeutet, dass alle Frühgeborenen hier versorgt werden können. Angeboten werden auch die vorgeburtliche Diagnostik, die Betreuung von Risikoschwangerschaften und die Operation Neugeborener. |
Schlaganfallzentrum In einer der größten und modernsten Schlaganfall-Spezialstationen in ganz Europa bietet das UKM die modernste und wirksamste medizinische Behandlung von Schlaganfallpatienten mit einer Überwachung rund um die Uhr. Die Stroke Unit der Klinik und Poliklinik für Neurologie ist nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft zertifiziert. http://neurologie.uni-muenster.de |
Transplantationszentrum Am interdisziplinären Knochenmarktransplantationszentum (KMT) des UKM werden seit 1999 allogene Blutstammzellen bzw. Knochenmark bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen transplantiert. Das KMT-Zentrum ist eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Klinik A (Hämatologie und Onkologie) und der Klinik und Poliklinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie. http://klinikum.uni-muenster.de/ index.php?id= knochmarktransplantationszentrum Am UKM steht darüber hinaus ein breites Spektrum der verschiedensten Organtransplantationen zur Verfügung. Derzeit werden die Organe Niere, Herz, Leber, Lunge, Dünndarm und Bauchspeicheldrüse transplantiert. Für das Organ Niere ist eine Lebendspende und für die Leber eine Teilleberspende möglich. Als Besonderheit wird auch die Doppel-Nierentransplantation durchgeführt. Die Organisationszentrale koordiniert klinikumsweit alle Patienten, die eine Transplantation benötigen. http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=4517 |
Traumazentrum Das UKM hat in der Region eine führende Position bei der Versorgung von unfallverletzten Patienten. Als Klinik der höchsten Versorgungsstufe (Trauma Zentrum - Level 1) stellt sie rund um die Uhr eine höchst effektive und qualifizierte Behandlung von Schwerstverletzten sicher. Sie nimmt eine zentrale Rolle im Traumanetzwerk Nordwest ein und ist als erste Klinik des Traumanetzwerkes von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie für die Schwerverletztenversorgung zertifiziert. Die Klinik ist zum Schwerverletztenverfahren (§ 6-Verfahren) der Berufsgenossenschaften zugelassen. http://www.traumacentrum.de |
Tumorzentrum Das Comprehensive Cancer Center Münster (CCCM) ist die zentrale Einrichtung am UKM zur interdisziplinären Behandlung von Tumorpatienten. Durch die fachübergreifende enge Kooperation der verschiedenen Kliniken gewährleistet das CCCM eine hochkompetente und zuverlässige Behandlung von Patienten mit onkolo-gischen Erkrankungen. Effizientere Abläufe und eine fachübergreifende und leitlinienorientierte Diagnostik und Therapie kommen den Patienten zu Gute. Das CCCM ist bestrebt ein Netzwerk der Einrichtungen zu etablieren, die sich mit der Tumorbehandlung in der Umgebung des UKM beschäftigten. http://www.cccm.uni-muenster.de/ |
Herzzentrum Das Herzzentrum Münster ist ein Zusammenschluss von Kliniken und Instituten des UKM zur interdisziplinären Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Krankheiten im Hinblick auf Früherkennung, Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Dokumentation sowie Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Krankheiten. http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=fv-herzzentrum_startseite |
Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum Interdisziplinäres Zentrum für Harninkontinenz des Universitätsklinikums Münster bestehend aus Urologen, Neurologen, Chirurgen und Internisten. Die Urogynäkologische Abteilung der Frauenklinik bildet einen Teil Zentrums für Harninkontinenz und wurde im Jahr 2010 rezertifiziert zum Kontinenz- und Beckenbodenzentrum durch die Deut-sche Kontinenzgesellschaft. http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=3600 |
Prostatazentrum Das Prostatazentrum am UKM bietet durch die Kooperation der beteiligten Kliniken und Institute des UKM ein breites Spektrum an Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Als Ansprechpartner steht ein Spezialistenteam von ausgebildeten Fachärzten mit entsprechend langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Prostataerkrankungen zur Verfügung. Das Behandlungsspektrum ist ganzheitlich orientiert. Es umfasst Prävention, Diagnostik, Therapie, psychische Betreuung und Nachsorge. http://prostatazentrum.klinikum.uni-muenster.de |
Zentrum für Diabetes und Schwangerschaft Das Westfälische Diabeteszentrum für Schwangere ist ein Kompetenzzentrum der Maximalversorgung mit dem Ziel der umfassenden Betreuung von Schwangeren mit Diabetes unter einem Dach. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupressur Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL und werden z.B. bei Patienten mit Muskeldysbalancen angewendet. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Angehörigenbetreuung- und beratung gehört zum medizinisch-pflegerischen Angebot in vielen Kliniken des UKM. Das Team Delirprävention berät pflegende Angehörige zu spezifischen Fragestellungen rund um die pflegerische Versorgung privat zu Hause oder persönlich auf der Station. |
Atemgymnastik/-therapie In den intensivpflegerischen Bereichen des UKM u. den Regelpflegestationen gehört die Atmungstherapie zum therapeutischen Angebot. Dazu zählt z. B. (nicht-) invasive Beatmung; Respiratorentwöhnung; Sekret- und Airwaymangement; Schulungen des interdisziplinären Teams, der Patienten u. Angehörigen. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern 2x im Monat: Möglichkeit zum Stilltreff (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) in der Geburtshilfe, mit allen Themen rund ums Stillen. 1x im Quartal: Ausstellung von Geschwisterdiplomen; Kinder-Vormittag für werdende Geschwister ab 3 Jahren. Zeitweise ausgesetzt aufgrund von Corona. |
Basale Stimulation Die basale Stimulation wird z.B. im Rahmen der operativen Intensivtherapie zur Wahrnehmungsförderung der Patienten eingesetzt und z.B. bei Langzeit-Patienten der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Sozialdienst am UKM berät zur beruflichen Situation (berufliche Wiedereingliederung) wie auch zur Rehabilitation und leitet entsprechende Maßnahmen (medizinisch/berufliche Reha) ein. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das Brücken-Team (spezialisierte pädiatrische Palliativversorgung), der Klinik für Hämatologie und Onkologie, versorgt schwersterkrankte oder sterbende Kinder und ihre Familien in der Häuslichkeit. Die Versorgungsmöglichkeit ist auch für Kinder mit nicht-onkologischen Erkrankungen möglich. |
Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie gehört zum therapeutischen Angebot in verschiedenen Kliniken des UKM. Die psychiatrischen Kliniken bieten u.a. auch konzentrative Bewegungstherapie an. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird als physiotherapeutische Behandlung in verschiedenen Kliniken des UKM vor allem bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Die aktivierende und wahrnehmungsfördernde Pflege ist integraler Bestandteil des Pflegekonzepts auf den neurologischen Stationen. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Für das Diabetes- und Ernährungsmanagement steht am UKM eine hauptamtliche Pflegespezialistin zur Verfügung. Ein spezielles Leistungsangebot für Diabetiker wird vom Beratungs- und Behandlungszentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin der Medizinischen Klinik B angeboten. |
Diät- und Ernährungsberatung Diätassistenten (gn*) beraten kompetent bei allen Fragen zur Ernährung (z.B. bei Diabetes, Nahrungsmittelunverträglichkeiten). Dabei findet jede Beratung individuell auf den Patienten angepasst statt und liefert praktische Tipps für die Umsetzung der diättherapeutischen Maßnahmen. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der Sozialdienst koordiniert durch Entlassmanagement u. Kenntnis der Versorgungssysteme eine bestmögl. Begleitung, Beratung u. Versorgung für Patienten. In der SAPV beinhaltet die Überleitung eines Pat. in die häusliche Versorgung u.a. die Organisation von benötigten Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie ist am UKM in unterschiedlichen Bereichen vertreten (z.B. neurologische, chirurgische, orthopädische, internistische, psychiatrische und pädiatrischen Kliniken). Das Ziel der Ergotherapie ist es, körperliche, psychische und kognitive Funktionen wiederherzustellen und zu fördern. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In den Kliniken des UKM wird eine patientenorientierte Steuerung und Organisation des Behandlungs- und Versorgungsprozesses vom GB Case Management durchgeführt. Unter Einbeziehung interner und externer Schnittstellen terminiert und koordiniert CM interdisziplinär Versorgungsleistungen. |
Fußreflexzonenmassage Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL und werden z.B. bei Patienten mit Muskeldysbalancen angewendet. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Es werden z.B. Yoga-Kurse für Schwangere angeboten. |
Kinästhetik Viele Therapeuten der Zentralen Einrichtung PEL sind im Bereich der Kinästhetik geschult, um Patienten möglichst schonend und unter Mithilfe des Patienten zu bewegen und/oder zu mobilisieren. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Zur Förderung der Kontinenz stehen am UKM zwei hauptamtliche Pflegespezialisten zur Verfügung. Das zertifizierte interdisziplinäre Zentrum für Harninkontinenz am UKM bestehend aus Urologen, Neurologen, Chirurgen und Internisten bietet eine spezielle Kontinenzsprechstunde an. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Die Kunsttherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Kinderkliniken, der Klinik für Psychische Gesundheit sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik,-psychotherapie des UKM. |
Manuelle Lymphdrainage Die Manuelle Lymphdrainage ist Bestandteil des Leistungsangebots der Zentralen Einrichtung Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und wird z.B. bei Patienten mit Gewebsschwellungen hervorgerufen durch operative Eingriffe angewendet. |
Massage Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Zentralen Einrichtung PEL und werden z.B. bei Patienten mit Muskeldysbalancen angewendet. |
Medizinische Fußpflege Das UKM kooperiert mit einer externen podologischen Praxis. Die medizinische Fußpflege beim diabetischem Fußsyndrom wird durchgeführt. Die Mitarbeiter sind 1-2x wöchentlich am UKM. |
Musiktherapie Die Musiktherapie wird gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Pychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatire,-psychosomatik und -psychotherapie und wird darüber hinaus z.B. auch in der Neuropädiatrie eingesetzt. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die manuelle Therapie ist eine spezielle Technik in der Physiotherapie und wird vor allem bei reversiblen Gelenkeinschränkungen eingesetzt. |
Pädagogisches Leistungsangebot Schulpflichtige Kinder erhalten Unterricht für alle Schulformen in der Krankenhausschule Helen-Keller-Schule bzw. auf den Stationen im Einzelkontakt (z.B. bei abwehrgeschwächten Patienten). In den päd. Kliniken stehen Spielzimmer u. Betreuungsangebote durch psychosoziale Mitarbeiter zur Verfügung. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Maßnahmen der physikalischen Therapie (z.B. Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie) dienen als Therapie der Linderung von Beschwerden. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie gehört zum medizinisch-therapeutischen Angebot in allen Kliniken des UKM. Die Wiederherstellung und Erhaltung der Mobilität und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten ist das Ziel der Physiotherapie. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse In der Allgemeinen Pädiatrie werden verschiedene präventive Leistungsangebote angeboten, z.B. Blasentraining, Rückenschule, Beatmungsschulungen und Kinder/Säuglingsreanimationsschulungen. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst In der pädiatrischen Onkologie werden Patienten u. ihre Familien durch ein multidisziplinäres psychosoziales Team beraten u. unterstützt. Angebote sind z.B. sozialrechtl. Beratung u. Hilfestellung, psychologisch-systemischer Beratung, pädagogische Begleitung u. Förderung der Kinder u. Jugendlichen. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Nach einer Wirbelsäulenoperation erhält jeder Patient ein individuelles physiotherapeutisches Training. |
Schmerztherapie/-management Die Schmerztherapie hat einen hohen Stellenwert am UKM. Jeder Patient mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Zur Verfügung stehen eine hauptamtl. Pflegespezialistin Schmerz u. weitere pfleg. Schmerzexperten in den Kliniken. |
Sehschule/Orthoptik Ein Angebot der Klinik für Augenheilkunde. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z.B. Ernährungsberatung für Diabetiker, Kontinenzförderung, Schwangerenberatung, Juckreizschulung, Neurodermitisschulung, Beratung bei fortgeschrittener Nierenschwäche, Reanimationstraining für Eltern herzkranker Kinder |
Spezielle Entspannungstherapie Spezielle Entspannungstherapien werden in der Klinik für Psychische Gesundheit und der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie vorgehalten wie z.B. Muskelentspannung nach Jakobsen. |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Z.B. Yoga für Schwangere, Geschwisterdiplom in Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegespezialisten (Schmerzmanagement, Wund- und Stomatherapie, Kontinenzförderung, Diabetes und Ernährungsmanagement), Beratung durch Pain Nurse (Pflegeexperten Schmerz), onkologische Fachpflege |
Stillberatung Die Geburtshilfe des UKM bietet 2x im Monat qualifizierte Stillberatung (Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte) an. Darüber hinaus bietet ein offener Stilltreff die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Müttern, individuelle Erfahrungen auszutauschen. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädie bietet die Diagnostik und Therapie von Schluck-, Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen im gesamten UKM an, die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Neurologie, der Phoniatrie und Pädaudiologie und der MKG-Chirurgie |
Stomatherapie/-beratung Am UKM stehen übergeordnet zwei hauptamtliche Pflegespezialisten für die Wund- und Stomatherapie zur Verfügung. Hierzu gehört auch eine umfassende Beratung vor und nach einer Operation. Ziel ist es, dass ein Stoma für den Patienten möglichst wenig Einschränkungen im Alltag bedeutet. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Als führender Versorger für orthopädische Hilfsmittel fertigen die Orthopädischen Werkstätten UKM ProTec unter Berücksichtigung neuester technologischer Entwicklungen spezielle orthopädische Hilfsmittel den Bedürfnissen der Patienten entsprechend an. |
Wärme- und Kälteanwendungen Maßnahmen der physikalischen Therapie (z.B. Elektrotherapie, Wärme- und Kältetherapie) dienen als Therapie der Linderung von Beschwerden. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Rückbildungsgymnastik wird ambulant (auch für Frauen, die nicht im UKM entbinden) von der Zentralen Einrichtung PEL angeboten. Sie soll Senkungszuständen und Inkontinenzproblemen vorbeugen und sechs bis acht Wochen nach der Geburt beginnen. |
Wundmanagement Am UKM stehen übergeordnet zwei hauptamtliche Pflegespezialisten für die Wund- und Stomatherapie zur Verfügung. Hierzu gehört auch eine umfassende Beratung vor und nach einer Operation. Ziel ist es, dass ein Stoma für den Patienten möglichst wenig Einschränkungen im Alltag bedeutet. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zur Unterstützung in der Begleitung der Patienten stehen die Mitarbeiter des UKM mit Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Erkrankungen im Kontakt. |
Aromapflege/-therapie Die Aromapflege / -therapie wird z.B. in den Intensivpflege zur Vitalisierung oder Entspannung unterstützend eingesetzt. |
Asthmaschulung In der Medizinischen Klinik A werden Asthmaschulungen durchgeführt. |
Audiometrie/Hördiagnostik Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie bietet eine fundierte Hördiagnostik als Grundlage für eine frühe Hilfe schon in den ersten Tagen nach der Geburt an. Die Hördiagnostik ist gehört auch zum diagnostischen Angebot der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Die Arbeitstherapie/-erprobung gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychische Gesundheit. |
Biofeedback-Therapie Die Biofeedback-Therapie wird z.B. in der Psychosomatik der Zahnheilkunde der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien bei Schmerzpatienten oder zur Beobachtung von Kaumuskelaktivitäten angewendet. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Kognitive Aktivierung findet im Rahmen des professionelles Delir-Management statt. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) PNF wird im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung bei Patienten nach operativen Eingriffen im zentralen und peripheren Nervensystem eingesetzt, z.B. in der Neurochirurgie, u.a. mit dem Ziel, durch verstärkte Stimulation der Sensoren das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern. |
Snoezelen Die speziell gestaltete Räumlichkeit, in der durch harmonisch aufeinander abgestimmte multisensorische Reize Wohlbefinden und Selbstregulationsprozesse bei den Anwesenden ausgelöst werden, wird in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und –psychotherapie vorgehalten. |
Sozialdienst In enger Verzahnung mit Medizin und Pflege berät der Sozialdienst individuell zum poststationären Hilfe- und Versorgungsbedarf und kooperiert dabei eng mit Institutionen, Kostenträgern und Dienstleistern aus den Bereichen Medizin, Pflege, Rehabilitation und sozialer Arbeit. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Das UKM bietet verschiedene Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patienten, Angehörige, Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Interessierte an, z.B. Kreißsaalbesichtigungen oder die Reihe „Pflege im Fokus“ mit Fachvorträgen zu verschiedenen Themen und als Möglichkeit zum Gespräch. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Z.B. Kommunikationsförderung von Säuglingen/Kleinkindern mit Hörschädigung, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (Münsteraner Elternprogramm (MEP)); Multifamilientherapie bei jugendlichen Patienten und Diagnostik und Therapie bei Eltern-Kind Interaktion, Klinik für Kinder- und Jugendpsych.. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Die Physiotherapie bietet verschiedene Therapiemethoden für neurologisch erkrankte Patienten an. Als führende physiotherapeutische Konzepte in der Therapie neurologischer Erkrankungen stehen das Bobath-Konzept und die propriozeptive neuromuskuläre Fazilization (PNF) zur Verfügung. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Um die Versorgungskontinuität auch im Bereich der Pflege nach der Entlassung sicherzustellen, erschließt der Sozialdienst soziale Netzwerke, koordiniert pflegerische Unterstützungs- und Hilfebedarfe und kooperiert dabei mit Leistungserbringern aus der ambulanten wie stationären Pflege. |
Eigenblutspende Im UKM werden Eigenblutspenden angeboten. Die Eigenblutspende erfolgt nach telefonischer Anmeldung in der Blutspende. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Seelsorge Die Seelsorge am UKM richtet sich an Patienten, Angehörige und Mitarbeiter des Hauses. Die Räume der evangelischen und katholischen Seelsorger befinden sich im Zentralklinikum auf der Ebene 04 West und in der Waldeyerstraße 12-14 (neben der Klinikkirche „Maria Heil der Kranken“). |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Am UKM werden nahezu wöchentlich Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patienten und Angehörige, Ärzte und medizinisches Fachpersonal angeboten. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Verschiedene Kliniken des UKM arbeiten eng mit Selbsthilfeorganisationen zusammen. So bietet z.B. die Hautklinik Zusammenarbeit und Kontaktmöglichkeiten zu mehreren Selbsthilfeorganisationen verschiedener Themen (Alllergie/Asthma, Hautkrebs, Schuppenflechte etc.) an. |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Mutter-Kind-Zimmer werden nach Bedarf eingerichtet. |
Rooming-in Ein Rooming-in ist in verschiedenen Kliniken des UKM möglich, z.B. in den Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Abteilung für Kinder- und Neugeborenenchirurgie und der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie. |
Unterbringung Begleitperson Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kind in der Klinik aufgenommen zu werden. Zudem stehen das Familienhaus und "Wohnen für Angehörige" in direkter Nähe zum UKM zur Verfügung. |
Ein-Bett-Zimmer Am UKM stehen 129 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) zur Verfügung. Bei Bedarf werden in verschiedenen Kliniken Zweibettzimmer in Einbettzimmer umgewandelt. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 106 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) haben eine eigene Nasszelle. |
Zwei-Bett-Zimmer Das UKM verfügt über 468 Zweibettzimmer (zzgl. Zweibettzimmern auf den Intensivstationen). |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 116 Zweibettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. |