Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Euregio-Klinik Grafschaft Bentheim Holding GmbH () |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 387 |
Vollstationäre Fallzahl | 19791 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 53500 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
PD Dr. med. Schoppmeyer: Lehrauftrag der WWU Münster, Prof. Dr. Weber, außerplanmäßige Professur an der Universität Rostock, PD Dr. med. Probst, Lehrbeauftragter der WWU Münster, Dr. med. N. Dogan, Gastdozent der Medizinischen Universität Baku (Aserbeidschan) Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Die EK ist Lehrkrankenhaus der WWU Münster. Ausbildung im Praktischen Jahr in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Psychiatrie, Pädiatrie und Dermatologie (seit 01.11.2020) einschl. Staatsexamensprüfung für Medizin. Seminare und Famulatur für Studenten der Humanmedizin. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten PD Dr. S. Probst: Mitglied der Medizinischen Fakultät des WWU Münster, Doktorandenbetreuung, wissenschaftliche Kooperationen Doktorandenbetreuung PD Dr. med. K. Schoppmeyer: Doktorandenbetreuung an der WWU Münster. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
In der Euregio-Klinik wird die Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-pflegerin angeboten. Pro Jahr werden bis zu 40 Ausbildungsplätze besetzt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Abteilungen der EUREGIO-KLINIK und extern in andere Gesundheitseinrichtungen. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin In der Euregio-Klinik wird die Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-pflegerin angeboten. Pro Jahr werden bis zu 7 der insgesamt 40 Ausbildungsplätze besetzt.Die praktische Ausbildung erfolgt vornehmlich in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 122,28 (davon 62,73 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 7 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 2,90 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 245,18 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 49,83 Anzahl Altenpfleger 1 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 2,28 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 9,7 Anzahl Operationstechnische Assistenz 3,33 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl 13,65 Anzahl 12,45 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 2,58 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,85 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,15 Anzahl Psychologe und Psychologin 0,50 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 10,86 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0,5 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie (Druckkammer zur Sauerstoffüberdruckbehandlung) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Versorgungsschwerpunkte
Brustzentrum |
Perinatalzentrum Perinataler Schwerpunkt mit Perinatallevel II |
Traumazentrum Das regionale Traumazentrum wurde am 14.12.2010 nach den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert. |
Endoprothesenzentrum |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Schmerzzentrum |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Schmerztherapie/-management vorhanden |
Kinästhetik vorhanden |
Snoezelen Psychiatrie, Multimodale Schmerztherapie |
Manuelle Lymphdrainage vorhanden |
Bewegungstherapie Auf Grundlage der Bewegungslehre und den Kenntnissen der normalen und krankhaft veränderten Funktionen des Bewegungsapparates beruhend, umfasst die Bewegungstherapie alle therapeutischen Verfahren der Übungsbehandlungen und Krankengymnastik. |
Wundmanagement Das Wundmanagement umfasst die Wundanamnese, die Physiologie der Wundheilung mit den verschiedenen Wundheilungsphasen, die Wundbehandlung sowie das Schmerzmanagement und die Wunddokumentation. Qualifizierte Wundmanager sorgen in Absprache mit den behandelnden Ärzten für die individuelle Versorgung. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Durch eine Kooperation mit der Kontinenz-Selbsthilfegruppe Nordhorn wird die Begleitung und Betreuung Betroffener während und nach der stationären Behandlung eingeleitet. |
Atemgymnastik/-therapie Mit dem behandlungstherapeutischen Verfahren der Atemgymnastik wird die Atmung gekräftigt. Dies führt zu einer besseren Belüftung der Atmungsorgane, wirkt aber auch unterstützend in der postoperativen Phase bei großen Baucheingriffen zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Euregio-Klinik fördert aktiv die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Selbsthilfegruppen. An regelmäßig stattfindenden Selbsthilfetagen wird die Öffentlichkeit informiert, einige Selbsthilfegruppen nutzen für die Teffen Räumlichkeiten der Klinik. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Auf Grundlage der Bewegungslehre und den Kenntnissen der normalen und krankhaft veränderten Funktionen des Bewegungsapparates beruhend, umfasst die Bewegungstherapie alle therapeutischen Verfahren der Übungsbehandlungen und Krankengymnastik. |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Breast Care Nurse |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Sprachliche Reaktivierung bei Aphasien, Propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation (PNF), funktionelle Dysphagietherapie (FDT), funktionelle Stimmtherapie (FST), passive und aktive Übungen bei Fazialisparesen, Erlernen von Schluckmanövern, Artikulationstherapie bei Dysarthrien |
Asthmaschulung Dieses Leistungsangebot gilt für Patienten und Angehörige der Fachabteilung Pädiatrie. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Die Casemanagerin ist im Bereich des Kooperativen Brustzentrums eingesetzt. Die betroffenen Frauen werden informiert, beraten, ermutigt und auf verschiedenste Hilfsmöglichkeiten (z.B. Selbsthilfegruppen) hingewiesen und bei Kontakten zu diesen unterstützt. |
Pädagogisches Leistungsangebot Unterricht für Schulpflichtige Kinder |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege vorhanden |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Das Angebot wird durch eine große Auswahl an Geburtsvorbereitungskursen durch die jeweils betreuenden Hebammen durchgeführt. |
Diät- und Ernährungsberatung Unsere Diätassistentinnen erarbeiten mit den behandelnden Ärzten eine genau auf die jeweilige Ernährungsstörung zugeschnittene Diät. Fachkundige Diabetesberaterinnen stehen zudem zur Verfügung und werden in das Behandlungsverfahren eingebunden. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie vorhanden |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns wie z.B. nach einem Schlaganfall mit halbseitiger Lähmung. Durch ständig wiederholte Bewegungen werden verloren gegangene Funktionen wieder neu erlernt. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Die Wochenbettgymnastik findet auf ärztliche Anordnung nach der Entbindung statt. Sie wird von Physiotherapeutinnen geleitet, die sich durch Fortbildungen speziell in der Gynäkologie weitergebildet haben und fest für die Frauenklinik zuständig sind. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik verschiedene Kooperationspartner vor Ort |
Stomatherapie/-beratung vorhanden |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Kooperation mit Logopädischer Praxis |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativmedizinische Komplexbehandlung, Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Abschiedsraum |
Audiometrie/Hördiagnostik vorhanden |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetesberatung |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Durch den"Bunten Kreis Meppen/Grafschaft Bentheim"werden Kinder und deren Familien sozialmedizinisch und pflegerisch betreut, zudem Großelternkurs, Tragetuchanleitung, Babymassagekurs. |
Spezielle Entspannungstherapie Multimodale Schmerztherapie, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Durch einen speziell entwickelten Überleitungsbogen werden relevante Informationen hinsichtlich der pflegerischen Weiterversorgung des Patienten in einer Pflegeeinrichtung, in die ambulante Versorgung oder der Kurzzeitpflege weitergegeben. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie vorhanden |
Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen runden das Angebot der Physiotherapie ab und werden je nach Krankheitsbild und Krankheitsverlauf sowie individueller Verträglichkeit eingesetzt. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Vielfältige Betriebssportangebote wie Wirbelsäulengymnastik, Volleyball, Fussball, Laufen und Nordic-Walking fördern die Gesundhaltung unserer Mitarbeiter. |
Sozialdienst vorhanden |
Stillberatung Ein Leistungsangebot für stillende Mütter durch qualifizierte Laktationsberaterinnen. |
Basale Stimulation vorhanden |
Massage Unterschiedliche Techniken aus der klassischen Massage fördern die Genesung bei zahlreichen Erkrankungen aus den verschiedenen Fachgebieten der Medizin ebenso wie spezielle Massagetechniken wie z.B. die manuelle Lymphdrainage. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Abteilung der Physiotherapie umfasst die Aufgabengebiete der Prävention, Therapie und Rehabilitation. In enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal wird eine nach neuesten physiotherapeutischen Kenntnissen optimierte Behandlung der Patienten gewährleistet. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Physikalische Therapie ergänzt die Physiotherapie und Krankengymnastik. Verschiedene Wasseranwendungen wie Hydrotherapie (Unterwassermassage, Stangerbad, Vierzellenbad, Medizinisches Bad) gehören zum Behandlungsspektrum. |
Säuglingspflegekurse vorhanden |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigung und Führungen (Kreißsaal, Palliativstation, etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Schriftliche Beratungsmaterialien liegen vielfältig vor. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Das Angebot zur Rückenschule dient der Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter und wird deshalb finanziell durch den Arbeitgeber bezuschusst. Durch Dehnung und Kräftigung bestimmter Muskelgruppen wird das rückengerechte Arbeiten am Patienten gefördert. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen vorhanden |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vorhanden |
Kinderbetreuung Angebot für Klein- und Schulkinder durch Erzieherin, Klinikclown für Kinder der Kinderstation finanziert durch Spenden |
Rooming-in vorhanden |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen vorhanden |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer vorhanden |
Unterbringung Begleitperson vorhanden |
Ein-Bett-Zimmer vorhanden |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen vorhanden |
Zwei-Bett-Zimmer vorhanden |
Seelsorge vorhanden |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle vorhanden |