Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Kreiskliniken Gummersbach- Waldbröl GmbH, Standort Waldbröl (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 275 |
Vollstationäre Fallzahl | 9178 |
Teilstationäre Fallzahl | 137 |
Ambulante Fallzahl | 56475 () |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Bonn |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Seit 1977 werden die Abschlussprüfungen der Medizin-Studenten, die ihr praktisches Jahr in der Kreiskrankenhaus Waldbröl Gmbh absolviert haben, vor Ort durch berechtigte Chefärzte abgenommen. Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Medikamentenstudien unter chefärztlicher Führung |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit den Einrichtungen der Klinik Oberberg GmbH in einem gemeinsamen Bildungszentrum. Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit den Einrichtungen der Klinik Oberberg GmbH in einem gemeinsamen Bildungszentrum. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 49,12 (davon 27,15 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 1 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,00 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 189,06 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 1,50 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer - Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 2,50 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 17,35 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1,00 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,50 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1,78 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare z. B. Familiale Pflege |
Atemgymnastik/-therapie |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung erfolgt über den Sozialdienst |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativstation |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Diät- und Ernährungsberatung Die Diätberatung erfolgt auf Anforderung für den Patienten durch Diätassistenten. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Präventionskurse werden in der angegliederten kardiologisch - angiologischen Rehabilitation durchgeführt. |
Schmerztherapie/-management Das Schmerzmanagement erfolgt gemäß einer abteilungsübergreifender Behandlungsleitlinie, außerdem Teilnahme an dem Projekt "schmerzfreies Krankenhaus". |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z. B. Pflegevisiten im Rahmen der Schmerztherapie oder der Familialen Pflege. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Stomatherapie/-beratung |
Traditionelle Chinesische Medizin Eine Praxis für TCM ist in den Räumlichkeiten des Krankenhausgebäudes angesiedelt. Auf Wunsch der Patienten kann die TCM ergänzend zur Schulmedizin durchgeführt werden. Sie ist vom Patienten gesondert mit der Praxis abzurechnen. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Wundmanagement |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Aromapflege/-therapie Wird in der Palliativmedizin und in der Schmerztherapie angewendet. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit z. B. Besichtigungen und Führungen (Palliativl, etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen, Arzt-Patienten-Seminare, medizinische Aktionstage, |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer Unterbringung für pflegeintensive Patienten |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistungspatienten |
Zwei-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
Rundfunkempfang am Bett |
Telefon Die Kosten pro Minute beziehen sich auf die Taktung der Telecom. |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Abschließbarer Schrank je Patient |
Aufenthaltsräume |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen |
Geldautomat |
Unterbringung Begleitperson |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Unter anderem Leistungen der Grünen Damen |
Seelsorge Im Haus sind die evangelische und katholische Seelsorger/in täglich vertreten. Regelmäßig werden in der Klinik Krankenhausseelsorge-Ausbildungskurse durchgeführt. Besuchsdienste aller Glaubensrichtungen sind jederzeit möglich. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen z.B. medizinische aktionstage, Besichtigungen und Führungen |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |