Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Freistaat Bayern (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 1699 |
Vollstationäre Fallzahl | 72197 |
Teilstationäre Fallzahl | 2119 |
Ambulante Fallzahl | 304318 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Ludwig-Maximilians-Universität München |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Die habilitierten Direktorinnen und Direktoren der Kliniken (Professorinnen und Professoren) nehmen an verschiedenen Universitäten regelmäßig ihre Vorlesungsverpflichtungen wahr. Viele Führungskräfte sind Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und in Gremien bzw. im Vorsitz tätig. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Mitarbeiter des Hauses nehmen Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen wahr. In den BFS werden LA-Studenten der TU München betreut und leisten ihr Referendariat ab. Studenten versch. Pflege- und anderer Hochschulen werden im Praktikum und zur Erstellung Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeiten begleitet. Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Viele Führungskräfte sind Mitglied in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und in Gremien. Im Rahmen dieser Funktionen nehmen sie auch Aufgaben bzgl. der Herausgeberschaft von wissenschaftlichen Journalen wahr. Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Viele Kliniken nehmen an klinischen Studien, nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil. In einigen Bereichen ist Augsburg Studienzentrum. Durch KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) wird die Studie vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit betreut. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Zahlreiche Kliniken und Institute nehmen an klinischen Studien sowie nationalen und internationalen Forschungsvorhaben teil. In einigen Bereichen ist Augsburg Studienzentrum. Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Die Kliniken und Institute stellen Ausbildungsplätze für Studenten im "Praktischen Jahr" zur Verfügung. Es ist ein bayernweit anerkanntes Repetitorium für Studenten im Praktischen Jahr eingerichtet (MediKA). Es garantiert eine komprimierte Wiederholung des Examensstoffes. Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Einzelne Kliniken des Universitätsklinikums Augsburg beteiligen sich an multizentrischen Phase-I/II-Studien. Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Viele Kliniken/Institute beteiligten sich an multizentr. Phase-III/IV-Studien. Die Klinik für Diagn./Interv. Radiologie u. Neuroradiologie ist am Augsburger Studienzentrum der "Nationalen Kohorte (NAKO)" - einem von bundesweit 80 - beteiligt, welches somit das 6. Zentrum mit MRT-Diagnostik ist. Doktorandenbetreuung (s. unter Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen: Dozenturen - Lehrbeauftragungen) In einer Vielzahl von Kliniken werden von habilitierten Ärztinnen und Ärzten Doktoranden betreut. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Die Berufsfachschule für Krankenpflege hält insgesamt 330 genehmigte Ausbildungsplätze zur Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegern/innen vor. In Kooperation mit der Hochschule München besteht die Möglichkeit einer Kombination von Ausbildung und Studium (Dualer Studiengang Pflege). Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Das Universitätsklinikum Augsburg bietet die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in an. Es stehen 50 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Entbindungspfleger und Hebamme Das Universitätsklinikum Augsburg bietet an der Berufsfachschule für Hebammen und Entbindungspfleger mit derzeit 40 Plätzen die Ausbildung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger an. In Kooperation mit der HS Osnabrück ermöglicht die BFS zudem, den Bachelorstudiengang Midwifery (B.Sc.) zu absolvieren. Physiotherapeut und Physiotherapeutin Das Universitätsklinikum Augsburg betreibt eine Berufsfachschule für Physiotherapie mit insgesamt 78 Ausbildungsplätzen. Die Berufsfachschule kooperiert im Bachelorstudiengang Physiotherapie mit der Ostbayerisch techn. Hochschule (OTH) Regensburg. Logopäde und Logopädin Örtlich angebunden befindet sich im Schulzentrum des Universitätsklinikums Augsburg die Berufsfachschule für Logopädie. Diese steht unter der Trägerschaft des Bezirks Schwaben. Verschiedene Ressourcen werden hier gemeinsam genutzt. Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Am Universitätsklinikum Augsburg ist eine Schule für Operationstechnische Assistenz (OTA) angeschlossen. Die dreijährige, von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannte Ausbildung, umfasst 1.600 theoretische und 3.000 praktische Ausbildungsstunden. Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert mit der san-ak GmbH – Schule für Gesundheitsberufe, München zur gemeinsamen Ausbildung von Anästhesietechnischen Assistenten. Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe bietet insgesamt 26 Ausbildungsplätze zur Ausbildung von staatl. anerkannten Pflegefachhelfern (Krankenpflege) an. Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) In der Ausbildung zum medizinisch-technischen Radiologieassistenten fungiert das Universitätsklinikum Augsburg als praktischer Einsatzort für die Berufsfachschulen in Kempten und Ingolstadt. Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Das Universitätsklinikum Augsburg kooperiert in der Ausbildung von MTLAs seit 2019 mit der MTLA-Schule Augsburg und bietet jährlich bis zu 10 Ausbildungsplätze an. Die praktischen Ausbildungsphasen absolvieren die Auszubildenden in den jeweiligen Instituten und Labore des Klinikums. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 716,45 (davon 391,15 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 6,91 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 1204,76 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 183,52 Anzahl Altenpfleger 35,71 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 56,83 Anzahl Pflegehelfer 76,34 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 18,26 Anzahl Operationstechnische Assistenz 18,13 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1,54 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1,79 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 4,98 Anzahl Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin 0,75 Anzahl Erzieher und Erzieherin 3,23 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 1,75 Anzahl 12,60 Anzahl Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 1,74 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3,25 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,81 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 5,73 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 1,01 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 40,82 Anzahl 93,61 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 6,69 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 2,31 Anzahl Psychologe und Psychologin 11,59 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Versorgungsschwerpunkte
Chirurgisches Zentrum Die Zielsetzung des Chirurgischen Zentrums (CZ) ist eine organisatorisch verbesserte klinische Versorgung für Patienten. Das CZ schafft die Rahmenbedingungen für die zügige vorstationäre, prä- und postoperative Betreuung sowie die nachstationäre Behandlung. Hierfür wurden auch die Ambulanz und Aufnahmeeinheit konzipiert, welche die Kooperation für die zuweisenden Ärzte erleichtert. Ein besonderes Anliegen aller im CZ vertretenen Fachrichtungen ist es, neue und innovative medizinische Behandlungsverfahren trotz begrenzter finanzieller Ressourcen zeitnah den Patienten zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt steht die individuell dem Patienten angepasste Spitzenmedizin. Der organisatorische Zusammenschluss zum CZ hat sich als notwendig erwiesen, um bei dieser Zielsetzung die ökonomischen Rahmenbedingungen einhalten zu können. Leiter des Chirurgischen Zentrums: Prof. Dr. Matthias Anthuber [email protected] Tel.: 0821 400-2653 http://www3.klinikum-augsburg.de/58 |
Diabeteszentrum Das Diabeteszentrum bietet die stationäre und ambulante Betreuung von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern mit Einzel- und Gruppenschulungen in der Diabetesbehandlung inkl. Insulinpumpeneinstellung und Langzeitbetreuung an den Standorten Klinikum Augsburg und Klinikum Augsburg Süd an. Ergänzt wird das Angebot durch ein Trainingsprogramm für die Unterzucker-Wahrnehmung (Hypoglykämie) und die Behandlung von Begleiterkrankungen wie Hochdruck (Hypertonie). Die Behandlung der Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft erfolgt interdisziplinär, ebenso die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms. Das Diabeteszentrum beteiligt sich an der Qualitätssicherung durch die Fachgesellschaft. Tel.: 0821 400-2351 und 0821 400-3908 E-Mail: [email protected] http://www3.klinikum-augsburg.de/2662 |
Gefäßzentrum - Leistungsangebot im Klinikum Augsburg Süd Für die Behandlung von gefäßbedingten chronischen Wunden (DFS, Ulcus cruris arteriosum, venosum, Mischformen, etc.) wurden spezielle Voraussetzungen geschaffen. Dazu besteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der II. Medizinischen Klinik im Klinikum Süd für die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) sowie auf konsiliarischer Ebene mit der Klinik für Dermatologie und Allergologie und der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Zudem wurde im Klinikum Süd eine Wundsprechstunde für das DFS mit KV-Ermächtigung mit festen Sprechstundenzeiten instralliert. Im Klinikum Augsburg Süd werden ebenfalls gefäßchirurgische Notfälle gesichtet und der Gefäßchirurgie im Klinikum Augsburg bei Notwendigkeit sofort zugeführt. |
Herzzentrum Augsburg - Schwaben Das Herzzentrum Augsburg-Schwaben widmet sich der interdisziplinären Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen in jedem Alter. Ziel ist die patientenorientierte optimale Therapie in Abwägung aller chirurgischen und konservativen Therapieoptionen. In einer persönlichen Betreuung von herzkranken Kindern und Erwachsenen in der Region Augsburg und Schwaben wird ein Angebot auf der Stufe eines Krankenhauses der Maximalversorgung vorgehalten. Zusätzlich widmet es sich der Aufklärung der Bevölkerung über präventive und therapeutische Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. |
Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum (IBA) Das Beckenbodenzentrum stellt die Behandlung aller spontan eingetretenen oder durch operative Eingriffe bedingte Veränderungen des Beckenbodens in enger Zusammenarbeit aller wichtigen Fachdisziplinen in den Mittelpunkt. Ziel ist die patientenorientierte, optimale medizinische Versorgung mit kurzen Wegen und eine enge Zusammenarbeit mehrerer Fachdisziplinen. |
Interdisziplinäres Sentinel-Kompetenzzentrum (SLN) Das Sentinel-Kompetenzzentrum ermöglicht die Anwendung der "Sentinel-Technik" mit radioaktiven Substanzen zur präoperativen Darstellung und die interoperative Lokalisation des so genannten Wächterlymphknotens bei bösartigen Erkrankungen der Haut, der Brust, der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Das SLN-Zentrum veranstaltet auch regelmäßige Kurse zum Erlernen bzw. Vertiefen der SLN-Technik für Ärzte und MTAs auswärtiger Kliniken und Praxen. |
Schlaganfallzentrum Augsburg Schwaben Die Neurologische Klinik führt eine der größten Schlaganfallstationen ("Stroke Units") in Bayern, auf der von einem spezialisierten Behandlungsteam Schlaganfallpatienten eingehend diagnostiziert, genau überwacht und intensiv behandelt werden. Seit 2010 kooperiert die Neurologische Klinik des Augsburger Klinikums als Haus der Maximalversorgung mit derzeit sieben Kooperations-Kliniken in unserem Telemedizinnetzwerkverband TESAURUS (Telemedizin & Schlaganfallversorgung Augsburger Region & Südwestbayern), welches sich zum Ziel gesetzt hat, die Schlaganfallversorgung im Augsburger Raum und in Südwestbayern zu verbessern. |
Schwäbisches Kinderkrebszentrum Das Schwäbische Kinderkrebszentrum ist mit 50-70 neuen Patienten/Jahr ein großes kinderonkolog. Schwerpunktzentrum und verfügt über 22 Betten (16 stat. und 6 teilstat.). Es wird das gesamte Spektrum hämatologischer, hämostaseolog. und onkolog. Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert und behandelt. Deutschlandweit einzigartig sind die fließenden Übergänge von stat. und amb. Behandlung mit Einbindung psychosoz. Hilfen. Gemäß GBA-Kriterien betreut ein interdisziplinäres Team aus Ärzten versch. Fachdisziplinen,Pflegepersonal,Psychologen,Sozialarbeitern,Physiotherapeuten,Seelsorgern und Pädagogen die Patienten. Die Ausbildung im Schwerpunkt Kinder- und Jugendhämatologie und Onkologie ist möglich. Das Zentrum ist mit 4 Ärzten mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhämatologie ausgestattet (1 CA, 2 OÄ, 1 Fkt-OÄ). Der CA und eine OÄ tragen die Zusatzbezeichnung für Palliativmedizin. Ein Team zur palliativen Versorgung (spezialisierte amb. pädiatr. Palliativmedizin) wird aufgebaut. |
Umweltmedizinisches Zentrum Das Umweltmedizinische Zentrum besteht am Klinikum Augsburg seit 1999. Die Umweltmedizin als neues medizinisches Gebiet befasst sich mit den Einflüssen der Umwelt auf die Gesundheit der Menschen. Das Zentrum, das im Rahmen des Umweltkompetenzzentrums Augsburg die Umweltmedizin vertritt, steht betroffenen Menschen zur Verfügung, deren Krankheiten und Beschwerden möglicherweise durch Umweltfaktoren und Schadstoffe verursacht werden. Um das gesamte Spektrum dieser vielfältigen Störungen und Krankheiten abdecken zu können, ist eine fachübergreifende Betreuung zum Nutzen der Patienten gewährleistet. In die Umweltambulanz wurde eine Impfambulanz integriert. Die reisemedizinische Sprechstunde bietet Beratung und Durchführung von Impfungen an. Es erfolgt eine individuelle Reiseberatung bezüglich Malariaprophylaxe. Die Ambulanz ist anerkannte Gelbfieberimpfstelle. |
Allergiezentrum Als großes Zentrum für Allergien werden alle allergischen Erkrankungen im Fachgebiet behandelt. Sorgfältige Diagnostik mit modernsten Testmethoden bildet die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdrucksformen und Ursachen von Allergien ist eine individuelle Beratung und Untersuchung notwendig, um die Ursache der Allergie zu identifizieren. Ein Behandlungsplan wird durch erfahrene Allergologen erstellt, der zum Beispiel die Meidung der Allergieauslöser, Behandlung der Symptome und eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) umfassen kann. Tel.: 0821 400-7401 Fax: 0821 400-177401 Internet: http://www.klinikum-augsburg.de E-Mail: [email protected] |
Onkologisches Zentrum Das Onkol. Zentrum ist in die Struktur des Tumorzentrums Augsburg eng eingebunden und erstellt integrierende Behandlungskonzepte für alle Tumorerkrankungen in der Region Augsburg u. Schwaben. Es gewährleistet die Langzeitversorgung hämatoonk. Patienten, ist dem med. Fortschritt verpflichtet u. nimmt an vielen multizentrischen Studien teil. Kinder: s. Kinderkrebszentrum Durch Vernetzung aller hämatologisch-onkologisch Tätigen der Region kommt das Onkologische Zentrum der Verpflichtung zur Qualitätssicherung von Diagnostik und Therapie nach. So ermöglicht es eine qualitätsgesicherte Aus- und Weiterbildung der Ärzte und der anderen Mitarbeiter. Ziel des Onkologischen Zentrums ist es, koordinativ alle beteiligten Kliniken und Abteilungen im Klinikum Augsburg sowie im Klinikum Augsburg Süd in der Erarbeitung der interdisziplinären Konzepte für Diagnostik und Therapie zu unterstützen. Dazu gehört auch die kooperative Einbindung der externen Partner der Region Augsburg und Schwaben. |
Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie anerkannt. In diesem Zentrum wird die chirurgische Qualität und die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Untersuchung und Behandlung von bösartigen und gutartigen Erkrankungen des Dickdarmes, Mastdarmes und des Afters überprüft und bewertet. |
Gynäkologisches Krebszentrum Das Gynäkologische Krebszentrum Augsburg (GZA) bietet eine optimale Versorgung allen an Genitalmalignomen erkrankten Frauen an. Ziel ist es, betroffene Patientinnnen durch die Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes über alle Fachbereiche hinweg bestmöglich zu betreuen und zu begleiten. Ausgehend von der Früherkennung begleiten wir sie durch die Zeit des stationären Aufenthaltes und der Operation, bis hin zu möglichen weiteren Maßnahmen, wie z.B. einer Chemotherapie oder Bestrahlung. (Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und den Anforderungen der DKG) |
Hauttumorzentrum Die Haut ist von allen Organen des Menschen weitaus am häufigsten von Krebs betroffen - und dies mit der zudem größten Zunahmetendenz. Letzteres gilt in gleicher Weise für die besonders lebensbedrohlichen Hautkrebstypen, das maligne Melanom und das (bisher noch seltene) Merkelzellkarzinom. Die Klinik für Dermatologie und Allergologie ist ein von OnkoZert zertifiziertes Hauttumorzentrum und überregionaler Versorgungsschwerpunkt für alle Patienten mit Tumorerkrankungen der Haut hinsichtlich Diagnostik und Therapie. Neben der operativen Therapie werden bei Bedarf auch verschiedene Formen der Chemo- und Immuntherapie eingesetzt. |
Darmkrebszentrum (DZKA) Im Jahre 2010 wurde das Darmkrebszentrum Klinikum Augsburg entsprechend den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert und im Überwachungsaudit 2011 erfolgreich bestätigt. Die fachlichen Anforderungen, die an Darmkrebszentren von der DKG gestellt werden, zählen zu den umfangreichsten in diesem Gebiet. Dies bestätigt dem Klinikum Augsburg die hohe Kompetenz und Qualität, mit der Darmkrebspatienten im DZKA behandelt werden. Weitere Informationen für Patienten und Ärzte finden sich auf der Internet-Seite des Darmzentrums. http://www3.klinikum-augsburg.de/2662 E-Mail: [email protected] Telefon: 0821 400-2351 und 0821 400-3908 |
Zentrum für morbide Adipositas Es erfolgt die Beratung der morbid adipösen Patienten im Rahmen der Adipositassprechstunde. Die Auswahl und Vorbereitung für die Operation erbringt ein multidisziplinäres Team. Die angebotenen Operationen (Magenband, Schlauchmagen, Magenbypass) werden von drei Ärzten/Ärztinnen der Chirurgie größtenteils minimal-invasiv durchgeführt. Die langfristig notwendige postoperative Nachsorge findet ebenfalls im Rahmen der Sprechstunde statt. Eine Selbsthilfegruppe mit jeweils monatlichen Treffen im Klinikum ist dem Adipositaszentrum angeschlossen. http://www2.klinikum-augsburg.de/2401 |
Kompetenzzentrum für Erkrankungen des Pankreas Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Leber-, Galle- und Pankreaserkrankungen als Kompetenzzentrum für Erkrankungen des Pankreas anerkannt. Die Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) erfordert ein hohes Maß an Interdisziplinarität der einzelnen Kooperationspartner. Ziel ist es, die guten Ergebnisse weiterhin zu steigern und die Komplikationsraten zu senken. Damit soll eine sich schon jetzt auf hohem Qualitätsniveau befindende Versorgung der betroffenen Patienten weiter erhalten und optimiert werden. |
Referenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Minimal Invasive Chirurgie als Referenzzentrum für Minmal Invasive Chirurgie anerkannt. Damit gehört die Klinik für AVT zu den ersten 10 Kliniken Deutschlands, die mit dem Prädikat ausgezeichnet wurden. Die Einführung der minimalinvasiven OP-Technik ("Schlüssellochtechnik") hat die Bauchchirurgie in den vergangenen 25 Jahren erheblich verändert. Heute werden operative Eingriffe zunehmend mit wenigen kleinen Schnitten durchgeführt. Diese Technik ist heute in vielen Bereichen das Standardverfahren. |
Brustzentrum Das Brustzentrum Augsburg (Leitung: Frauenklinik) bietet eine umfassende Versorgung für Patientinnen mit Brusterkrankungen. Über 500 Brustoperationen mit gut- und bösartiger Diagnose wurden 2010 in engster Zusammenarbeit mit 29 Kooperationspartnern behandelt. Der psychoonkologischen und seelsorgerischen Betreuung sowie der Vernetzung mit allen Hilfsangeboten wie u. a. dem "mamazone" wird ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt. Das Angebot wird durch enge Kontakte zu den Selbsthilfeorganisationen wie der "Bayerischen Krebsgesellschaft" ergänzt. Initiativen wie die "Diplomierte Brustkrebspatientin" werden fachlich und ideell gefördert. Die Patientinnen-Edukation ist ein fester Bestandteil, damit sich Patientinnen in einem therapeutischen Bündnis aktiv einbringen können. (Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und Anforderungen der "Deutschen Krebsgesellschaft" und der "Deutschen Gesellschaft für Senologie") Tel.: 0821 400-2331 Fax: 0821 400-2248 |
Perinatalzentrum Die Frauenklinik und die Kinderkliniken am Klinikum Augsburg betreuen im Perinatalzentrum Level I (Risiko)-Schwangerschaften, Risikogeburten und Früh- bzw. Neugeborene. Sowohl durch Ausbildung und Qualifikation ärztlicher und pflegerischer Mitarbeiter, beim Angebot spezifischer Dienstleistungen als auch bei der apparativen Ausstattung wird höchstem Anspruch an Sicherheit und umfassender Betreuung für Mutter und Kind Rechnung getragen. Als neonatologisches Zentrum besitzt die Kinderklinik nicht nur eine große praktische Erfahrung in der Betreuung von ?Risikokindern? und extrem Frühgeborenen, sondern beteiligt sich auch wissenschaftlich an zahlreichen Projekten zur Qualitätsverbesserung. |
Transplantationszentrum Das Transplantationszentrum besteht in seiner jetzigen Struktur seit Mitte 2001. Wichtiger Schwerpunkt des Transplantationszentrums ist die Nierentransplantation. Ein neues Augenmerk liegt in der Entwicklung der blutgruppengleichen und -ungleichen Nieren-Lebendspende. Insgesamt erstreckt sich das Leistungsspektrum von der Vorbereitung des Patienten über den operativen Eingriff selbst bis hin zur postoperativen Behandlung und ambulanten Nachsorge. Ebenfalls ist das Zentrum verantwortlich für die immunsuppressive Therapie der Patienten nach einer Transplantation. Tel. Kontaktaufnahme: 0821 400-3777, Fax: 0821 400-3776 E-Mail: [email protected] www.klinikum-augsburg.de |
Tumorzentrum Im Tumorzentrum Augsburg (Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.) erfolgt keine unmittelbare Patientenversorgung. Das Ziel der optimalen Behandlung von Tumorpatienten wird durch folgende Einrichtungen angestrebt: - Tumorregister: Es besteht aus dem klinischen Krebsregister (Mitglied im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister) für das Klinikum Augsburg und dem bevölkerungsbezogenen Krebsregister für den Regierungsbezirk Schwaben (gesetzlicher Auftrag durch das Bayerische Krebsregistergesetz). - Psychoonkologischer Dienst: Die psychosoziale onkologische Betreuung erfolgt durch drei Psychoonkologinnen. - Interdisziplinäre Tumorkonferenzen: 2010 wurden in 147 Konferenzen 1126 Patienten interdisziplinär besprochen und individuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie erstellt. - Interdisziplinäre Projektgruppen zu Brust-, Lungen-, Magen-/Darm- und Urogenitalen Tumoren sowie Leukämien und Lymphomen. Kinder: s. Kinderkrebszentrum |
Gefäßzentrum Die Gefäßchirurgie im Klinikum Augsburg hat sich zu einer der größten und leistungsstärksten gefäßchirurgischen Einheiten in Deutschland entwickelt. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der Behandlung von Verengungen der Halsschlagader (Karotisstenose) zur Verhinderung eines Schlaganfalls, Erweiterungen der Hauptschlagader (Aortenaneurysma), Verschlüssen der Beinschlagadern (pAVK), der Behandlung von Krampfadern (Varizen) und Anlage von so genannten AV-Fisteln (Shunt) bei dialysepflichtigen Patienten. Die Behandlung gefäßkranker Menschen erfordert eine Vielfalt an diagnostischen und therapeutischen Optionen. Aus diesem Grunde erfolgte frühzeitig mit anderen gefäßmedizinisch tätigen Sparten des Klinikums der Zusammenschluss zu einem Interdisziplinären Gefäßzentrum, das 2004 von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie offiziell zertifiziert wurde. Das Gefäßzentrum arbeitet nach den modernsten Erkenntnissen und deckt das gesamte Spektrum der Gefäßmedizin ab. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupunktur Während der Entbindung kann zur Geburtserleichterung die Akupunktur eingesetzt werden. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Aromapflege/-therapie |
Asthmaschulung Für Kinder mit Asthma werden Schulungen von der II. Klinik für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit Kinderärzten und dem Bunten Kreis angeboten. |
Atemgymnastik/-therapie Atemtherapie vor und nach der Operation zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Vorbeugung von Atemwegskomplikationen. Bei besonderen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems erfolgt eine spezielle Atemtherapie. |
Audiometrie/Hördiagnostik |
Basale Stimulation Das Konzept der basalen Stimulation für schwerstkranke Patienten wird durch die Pflegefachkräfte auf der Stroke Unit, den Intensivstationen und bei Früh- und Neugeborenen umgesetzt. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Wird nach einem stationären Aufenthalt eine Anschlussheilbehandlung (AHB) oder weiterführende Rehabilitationsmaßnahme (Reha) medizinisch erforderlich, erfolgen im Sinne einer ganzheitlichen Betreuung des Patienten Beratung und Organisation durch Mitarbeiter des Sozialen Beratungsdienstes im Hause. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Der Interdisziplinäre Palliativdienst behandelt Patienten mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung in verschiedenen Fachabteilungen zur Intensivbetreuung von Patienten und deren Angehörigen. Das Klinische Ethikkomitee spricht Empfehlungen zum Umgang mit sterbenden Patienten aus. |
Biofeedback-Therapie In der Schmerztagesklinik und in der Kinderschmerzstation findet die Biofeedbacktherapie Anwendung. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Behandlung von Bewegungsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen durch speziell ausgebildete Therapeuten. |
Diät- und Ernährungsberatung Einzel- und Gruppenberatungen: Adipositas, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Gastroenterologische Erkrankungen, Allergien, Einschränkungen der Ernährung nach Operationen; Expertenteam für enterale und parenterale Ernährung. Ernährungsberatung erfolgt bedarfsorientiert an allen Standorten. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Planung und Vorbereitung der Entlassung erfolgen durch Ärzte, Pflegefachkräfte und Sozialen Beratungsdienst. Beratung und Koordination unterstützt Patienten und Angehörige für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Für das Aufnahme- und Belegungsmanagement gibt es in verschiedenen Kliniken einen Patientenmanager. Auf einzelnen Stationen ist ein Primary Nursing etabliert. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining In der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie werden diese Trainings durch Ergotherapeuten und/oder Logopäden angeleitet. |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Die Hippotherapie/Tiertherapie wird durch den Bunten Kreis e.V. angeboten und durchgeführt. |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Nach urologischen Eingriffen erfolgt unter physiotherapeutischer Betreuung ein Training zur Erhaltung/Wiederherstellung der Kontinenz bzw. eine Beratung bei Inkontinenz. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainage wird sowohl prä- und postoperativ als auch im konservativen Bereich bei Lymphödemen angewandt. |
Massage Massage wird als Therapiemethode zur positiven Beeinflussung der (Ver-)Spannung der Muskulatur, zur Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen, zur Förderung der örtlichen Durchblutung und zur Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen eingesetzt. |
Musiktherapie Musiktherapie wird in der Kinderonkologie u. im multimodalen Behandlungskonzept d. Kinderschmerzzentrums angeboten. Diese findet, wie auch die Kunsttherapie in der Kinderonkologie, regelmäßig statt. Sie wird gut angenommen u. wirkt sich positiv auf den Behandlungsverlauf u. die Gesamttherapie aus. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Im Rahmen der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett besteht das Angebot, homöopathische Methoden einzusetzen. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manualtherapie wird von den Physiotherapeuten mit entsprechender Fortbildung im Rahmen der Behandlung angewendet. |
Pädagogisches Leistungsangebot Patientenkinder werden durch pädagogische Fachkräfte im Patientenkindergarten oder auf den Stationen betreut. Schulpflichtige Kinder werden von Lehrern während Langzeitaufenthalten unterrichtet. Angebote wie z.B. Klinikclowns sorgen für Abwechslung für die kranken Kinder. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Im Bereich der Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Verletzungen tragen Physiotherapeuten maßgeblich zur Versorgung der stationären und ambulanten Patienten durch Unterstützung bei Wiedererlernen, Verbesserung od. Erhalt der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des Körpers bei. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) wird in Einzeltherapie von Physiotherapeuten durchgeführt. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Analyse des Bewegungsverhaltens des Patienten (einseitige, berufliche Belastungshaltungen, Freizeitsport usw.) und gemeinsame Erarbeitung einer Strategie, um belastende und schädigende Haltungen zu verändern. |
Säuglingspflegekurse Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt und durch Hebammen der Praxis „Fit for family“ erweitert. Darüber hinaus gibt es folgende Angebote - Babymassage - Babyschwimmen - Babyfitness/Pekipelemente |
Schmerztherapie/-management |
Sehschule/Orthoptik Das Angebot einer Sehschule wird durch die Klinik für Augenheilkunde sichergestellt. |
Snoezelen Dieses Angebot besteht im Bereich der Alterstraumatologie. Zudem gibt es einen festen Snoezelenraum im Kinderkrebszentrum und für die Patientinnen und Patienten der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben. |
Sozialdienst Der Soziale Beratungsdienst berät Patienten und Angehörige in sozialen Angelegenheiten und unterstützt sie bei der Vermittlung geeigneter Hilfen für die Zeit nach der Entlassung. Er übernimmt nach Möglichkeit die administrative Kostenabklärung mit dem jeweiligen Kostenträger. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Das Angebot von Krabbelgruppen besteht in der Hebammenpraxis „Fit for Family", in der Hebammen des Universitätsklinikums Augsburg tätig sind. Eigenes Stillberatungsteam zur Betreuung der stillenden Mütter der Neugeborenenüberwachung, neonatologischen Intensiv- sowie Wochenstation. |
Spezielle Entspannungstherapie Im Wechsel werden durch den Psychoonkologischen Dienst Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und verschiedene Imaginationsübungen angeboten. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Hebammen am Universitätsklinikum Augsburg bieten über die angeschlossene Hebammenpraxis „Fit for family" Elternkurse an. Zusammenarbeit mit "KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" als Ansprechpartner und Begleiter für Eltern in schwierigen Lebenssituationen. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Spiegeltherapie, Forced-Use-Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie (siehe auch MP 44 und MP 59) |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Das Leistungsspektrum der Beleghebammen am UKA wird im Internet dargestellt. Zusätzlich bieten Hebammen in der Praxis „Fit for family" zahlreiche Kurse wie z.B. zur Geburtsvorbereitung, Yoga, Wochenbettgymnastik, Stillberatung oder Babyschwimmen an. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Bewegungstherapie Einzeltherapie und Gruppentherapie werden in den Behandlungsräumen angeboten. Medizinische Trainingstherapie am Gerät wird in der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) und in der Schmerztagesklinik und als KGG unter Anleitung von Therapeuten angeboten. |
Stillberatung Auf der Familienstation bietet das Universitätsklinikum Augsburg eine Stillberatung an. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Stomatherapie/-beratung Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte sind für die Stomatherapie sowie Wundbehandlung und Inkontinenzversorung beratend für alle Kliniken tätig. Die Mitarbeiter sind im Kompetenzteam Pflege integriert. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Ermittlung des Hilfsmittelbedarfes für die nachstationäre Versorgung durch Physiotherapeuten, Pflegefachkräfte und Ärzte gemeinsam mit dem Sozialen Beratungsdienst. Organisation und Bestellung des Bedarfs in Sanitätshäusern meist bereits während des stationären Aufenthalts. |
Wärme- und Kälteanwendungen Wärmeanwendungen (Fango, "Heiße Rolle", Rotlicht) und Kälteanwendungen (Cool-Pack, Quarkpackung) ergänzen das physiotherapeutische Behandlungsspektrum. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wochenbett- und frühe Rückbildungsgymnastik werden im Universitätsklinikum Augsburg angeboten. Rückbildungsgymnastik wird durch Beleghebammen am UKA und Hebammen der Praxis „Fit for family“ angeboten. |
Wundmanagement Eine gezielte Wundbehandlung wird von allen Pflegefachkräften und Ärzten auf den Stationen durchgeführt. Für komplexe Fragestellungen und Beratungen werden speziell ausgebildete Pflegefachkräfte hinzugezogen. Der Nat. Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" wird umgesetzt. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle kann bei Abschluss eines Wahlleistungsvertrages belegt werden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von der Belegung. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Patienten können im Universitätsklinikum Augsburg in einem Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle untergebracht werden. Es sind nur vereinzelt Mehrbettzimmer, ebenfalls mit eigener Nasszelle, vorhanden. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Im Universitätsklinikum Augsburg finden zahlreiche Fortbildungsangebote und Informationsveranstaltungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Interessierte statt. Nähere Informationen sind der Homepage des Universitätsklinikums Augsburg und der Presse zu entnehmen. |
Seelsorge Seelsorgerische Betreuung 24 h; Gottesdienste, Abendmahlsfeiern, Segen, Gebete, Gespräche. Zudem Kommunion, Krankensalbung, Beichte - auch auf dem Zimmer. Gebetsraum für Muslime; muslimisches Seelsorgeangebot |
Unterbringung Begleitperson Unterbringung von Begleitpersonen möglich (Kostenpauschale). Angebot der Unterbringung abhängig von Kapazität. |
Kinderbetreuung Im Patientenkindergarten können alle Patienten von 0 - 14 Jahre basteln, malen und spielen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen im Kindergarten oder auf den Stationen betreut. Zudem können Geschwisterkinder betreut werden. |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Mutter-Kind-Zimmer werden in der Kinderklinik in Abhängigkeit zur Kapazität angeboten. |
Rooming-in Auf der Familienstation wird ein Rooming-in angeboten. |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Am Universitätsklinikum Augsburg ist ein Empfangs- und Begleitdienst ("Kliniklotsen") implementiert. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Im Universitätsklinikum Augsburg (Zentralgebäude) finden Veranstaltungen der Selbsthilfeorganisationen statt. Die Kontaktaufnahme zu diesen kann bei Bedarf durch Mitarbeiter des Universitätsklinikums unterstützt werden. |