Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Landkreis Mühldorf a. Inn (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 355 |
Vollstationäre Fallzahl | 17403 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 17917 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Technische Universität München |
Akademische Lehre | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Doktorandenbetreuung Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Die Kliniken bietet im Rahmen der Ausbildung Praktikumsstellen an. Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Physiotherapeut und Physiotherapeutin Die Kliniken bietet im Rahmen der Ausbildung Praktikumsstellen an. Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) Die Kliniken bietet im Rahmen der Ausbildung Praktikumsstellen an. Diätassistent und Diätassistentin Die Kliniken bietet im Rahmen der Ausbildung Praktikumsstellen an. Ergotherapeut und Ergotherapeutin Die Kliniken bietet im Rahmen der Ausbildung Praktikumsstellen an. Logopäde und Logopädin Die Kliniken bietet im Rahmen der Ausbildung Praktikumsstellen an. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 92,7 (davon 52,08 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 6 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,00 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 239,39 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 12,65 Anzahl Altenpfleger 5,29 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 13,08 Anzahl Pflegehelfer 3,74 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 3,3 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 5,00 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 8,36 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,62 Anzahl 0,78 Anzahl Psychologe und Psychologin 2,10 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1,49 Anzahl 1,06 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 4,30 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 2,74 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 16,50 Anzahl Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin 0,42 Anzahl 6,57 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 8,18 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0,11 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 3,98 Anzahl 0,78 |
Apparative Ausstattung
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Versorgungsschwerpunkte
Schlafmedizinisches Zentrum Das im Zentrum der Schlafmedizin stehende Schlaflabor an der Klinik Haag ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin akkreditiert. |
Optifast-Zentrum Ambulantes Programm zur Gewichtsreduktion bei schwer übergewichtigen Patienten mit der Dauer von 12 Monaten und wöchentlichen strukturierten Gruppenabenden. |
Tumorzentrum Im Tumorzentrum der Klinik Mühldorf a. Inn arbeiten Vertreter der nebenstehenden Fachrichtungen (je nach Art des Tumors) in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge zusammen |
Interdisziplinäre Intensivmedizin Die intensivmedizinische Behandlung erfolgt in der Klinik Mühldorf a. Inn in zwei interdisziplinär belegten Einheiten (Intensivstation mit 9 Betten, Intermediate-Care-Einheit mit 6 Betten) unter der Gesamtleitung des Chefarztes für Anästhesie und Intensivmedizin. Fachärzte aller Hauptabteilungen mit Zusatzausbildung Intensivmedizin gewährleisten eine fachabteilungsübergreifend optimale Versorgung. |
Polytraumaversorgung Die Versorgung vor Mehrfach-Schwerverletzten verläuft in der Klinik Mühldorf a. Inn nach leitliniengerechten, anerkannten Standards und unter enger Zusammenarbeit aller in der Klinik tätigen Fachabteilungen. Die Klinik Mühldorf ist seit Mai 2010 als Regionales Traumzentrum anerkannt und in das Traumanetzwerk "München - Oberbayern Nord" eingebunden. |
Schilddrüsenzentrum Das "Netzwerk Schildrüse" ist ein Verbund von niedergelassenen Leistungserbringern und der Klinik Mühldorf a. Inn. Durch enge interdisziplinäre Zusammenarbeit wird Patienten mit allen Arten von Schilddrüsenerkrankungen eine fachgerechte, gut abgestimmte und leitliniengerechte Versorgung geboten. Zentrale Aufgabe ist auch die kompetente Beratung der Patienten und Angehörigen in Sachen Vorbeugung und Behandlung. |
Interdisziplinäre Schmerztherapie In der Klinik Mühldorf ist ein fachabteilungsübergreifendes und nach den Richtlichen der ?Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie CERTKOM e.V.? zertifiziertes Konzept zur strukturierten und patientenorientierten Behandlung akuter, chronischer und postoperativer Schmerzzustände umgesetzt. |
Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) Das zertifizierte Darmkrebszentrum Mühldorf a. Inn ist ein Verbund von niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten der Region. Durch enge interdisziplinäre Kooperation wird Patienten mit allen Erkrankungen des Darms (Tumoren, Entzündungen etc.) eine heimatnahe, zügige und qualitativ hochwertige Versorgung garantiert. Die große Vielfalt dieser Krankheitsbilder erfordert eine optimal abgestimmte Behandlung. Dies gilt besonders für Patienten mit bösartigen Neubildungen (Darmkrebs). Im Zentrum der Aktivitäten stehen deshalb die Diagnostik und Therapie von Tumoren des Dickdarms und des Mastdarmes. |
Geriatriezentrum (Zentrum für Altersmedizin) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Altersmedizin, ZNS-Erkrankungen und Mobilität. Die Klinik Haag bietet für, ältere multimorbide Patienten mit akuten Verschlechterungen des Allgemeinzustands, alle organisch Erkrankten mit relevanten neurologischen oder psychiatrischen Zusatzerkrankungen, ältere Patienten mit Mobilitätseinschränkungen neben allen akutmedizinischen Diagnose- und Therapieverfahren auf hohem Niveau gleichzeitig Betreuung bezüglich psychosozialer und seelischer Aspekte von Krankheit im Alter, um Lebensqualität und Unabhängigkeit zu erhalten und Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder zu reduzieren. Es arbeiten hier v.a. die Abteilungen Akutgeriatrie, Innere Medizin/Haag und Geriatrische Rehabilitation, aber auch alle anderen Fachabteilungen der Kliniken zusammen. |
Ambulantes OP-Zentrum Im Ambulanten OP-Zentrum der Klinik Mühldorf wurden im Jahr 2010 von Klinikärzten, Belegärzten und niedergelassenen Ärzten ca. 2000 ambulante Operationen durchgeführt. |
Zentrum für Gefäßmedizin Zur Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen arbeiten Ärzte der Abteilungen Chirurgie, Radiologie und Innere Medizin zusammen. Ein Verbund mit niedergelassenen Ärzten der Region wurde eingerichtet. |
Schlaganfallzentrum Die Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn beteiligen sich seit 2004 an dem ?Telemedizinischen Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in der Region Süd-Ost-Bayern? (TEMPiS). Hier arbeiten Internisten der Klinik Mühldorf, Neurologen der Abteilung Geriatrie der Klinik Haag und Neurologen der Schlaganfallzentren München Harlaching und Regensburg bei der Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen zusammen. |
Palliativzentrum Im Bereich der Palliativmedizin betreut das Palliativteam (Ärzte, Pflege, Sozialdienst, Therapeuten, Hospizhelfer) fachabteilungsübergreifend die Patienten der Klinik Mühldorf. Zusätzlich ist eine 4-Betten Palliativabteilung eingerichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass die Patienten nicht nur während ihres stationären Aufenthalts, sondern auch nach ihrer Entlassung in der häuslichen Umgebung vom gleichen Team und in Zusammenarbeit mit dem Anna-Hospiz-Verein weiterversorgt werden. |
Lungenzentrum Kompetenz-Netz-Thoraxtumoren. Die Klinik Mühldorf ist Kooperationspartner des Kompetenz-Netzes-Thoraxtumoren ? einem Verbund von niedergelassenen Ärzten sowie in Krankenhäusern tätigen Ärzten im Raum Südostbayern. In der Klinik Mühldorf ist eine interdisziplinäre Lungenstation eingerichtet. Durch enge interdisziplinäre Zusammenarbeit wird Patienten mit Thoraxtumoren eine zügige und qualitativ hochwertige Behandlung ermöglicht. Im Zentrum des Interesses stehen die Diagnostik und die Therapie von Tumoren der Lunge, Pleura, Brustwand und des Mediastinums. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Massage |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Bewegungstherapie |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Als spezielles Angebot der Beleghebammen. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
Audiometrie/Hördiagnostik |
Atemgymnastik/-therapie |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Als spezielles Angebot der Beleghebammen. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Aromapflege/-therapie |
Spezielle Entspannungstherapie |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
Stillberatung |
Schmerztherapie/-management |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Akupunktur Nur in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Basale Stimulation |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Wundmanagement |
Stomatherapie/-beratung |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Manuelle Lymphdrainage |
Diät- und Ernährungsberatung |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Nur in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Als spezielles Angebot der Beleghebammen. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Kinästhetik |
Sozialdienst |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Rooming-in In der Abteilung Geburtshilfe. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Seelsorge |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Unterbringung Begleitperson |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |